MY GOURMET DIARY

Photos: Eva Rybarova

Performance @TransArts @UniversityofAppliedArtsVienna

Artist and Sociologist Anna Weisser is picking the pickles of my pick list of pickles: Moving food Instagram pictures are projected on the Body which projects its own picture, the shadow, onto the medium, the wall.

Body, Floating Pictures and Technology coincide in the dialectical Image, the Photograph & Video and its Documentation and then Digitalisation on websites as presentation of a presentation circulating in the world wide web after the act.

https://www.youtube.com/watch?v=S3zHv9fvJWE&t=3s


How to participate in an image?

The medium is the image. The medium is the trace of itself.


While thinking about the documentality of food pictures, ecology movements and VEGANIZATION I am collecting Instagram pictures of „zerowaste“ vegan Influencer of generation Y and Z and NGOs. Public relations proclaiming to be „zerowaste“ disregard Instagram’s documental economic grid as well as digital waste that has grown exponentially over the last decade as storage of data has shifted to the online sphere to throw all of our recorded information into one big digital cloud of computers.

Computational photography: The lenses of contemporary phone cameras are tiny crap, so half of the data that is captured by the sensor is noise. An algorithm scans all other pictures stored on the phone or social media networks to clean the noise or to discern the picture from inside the noise.
„It analyzes the pictures you already took, or those that are associated with you, and it tries to match faces and shapes to link them back to you. By comparing what you and your network already photographed, the algorithm guesses what you might have wanted to photograph now. It creates the present picture based on earlier pictures, on your/its memory. This new paradigm is being called computational photography.“
Hito Steyerl, Proxy Politics: Signal and Noise, 1, in: e-flux journal #60, december 2014.

To participate in an image, rather than identify with it, would mean participating in the material of the image as well as in the desires and forces it accumulates.

I CAN’T BE YOUR HERO, BABY!

My new year’s resolution since 2018 is “My Gourmet Diary In Preservation Jars” #jaroftheday on Instagram while thinking about international food production and how gathering to eat and drink and circulating pictures of food can connect cultures and rituals from different times and places. I have frequently used food package products such as jars and foils to produce sculptures since 2013 with Nicole Wermers. The jar menu on Instagram invites to virtual window shopping and applies inventive approaches such as fermentation and pickles, creating vivid veggie and nutritious snacks, sweets, drinks. Through these, my Instagram menu explores waste-free food and drink preparation, the “gourmet”, and authenticity in relation to migration of foods and customs. Food is presented in still-lifes as representation of production, gender, class and self-representation. The documentality of these pictures interests me: how Instagram users create diaries, how these virtual pictures become documents and real physical entities, which create powers that extend human memory, and thereby sustain new complex forms of social order.


Since 2018 – as part of my Instagram “Gourmet Diary in Preservation Jars“ #jaroftheday inspired by Martha Rosler’s “Budding Gourmet“ – I am acting as veggie Zerowaste-Influencer @margareta_klose who collects like a sociologist, or better: jar-fetishist, followers and pictures of these containers that are transparent and between the public and the private, that circulate on the worldwide market. I collect and frequently post pictures of self-made food at home, dishes in restaurants, found pictures of lesswaste-influencers recycling their jars, shop displays while window shopping in cities. Regarding this strange hype surrounding the jar – which was called Mason jar in America, named after John Landis Mason who first invented and patented it in 1858 and Weckglas, patented in 1890s in Germany (einwecken=to pickle) and Rexglas in Austria (einrexen), “My Gourmet Diary“ explores the ideological processes through which food preparation comes to be seen as „gourmet“, how it is packaged and becomes a product of
national culture in the competitive world of international markets.

Instagram is a very interesting medium to observe as a hybrid of social networks like Twitter (Hashtags), Facebook (Home feed but only with pictures/videos, not friends but followers), Snapchat (Instagram Direct and Stories) and Pinterest (collecting and archiving found pictures). It is a virtual market space for mobile, visual and social communication: while window shopping you can visit 12 windows simultaneously on the page of a profile or business account or hashtag group. While scrolling up and down Instagram sharers, curators, creators and collaborators are themselves a digital human resource and product of Instagram’s circumstances and the Iconosquare-Brandindex. Instagram’s algorithm is controlling your home feed. The relational Computational Photography creates the present picture based on earlier pictures, on its memory.

Mein Neujahrsvorsatz seit 2018 ist My Gourmet Diary auf Instagram #jaroftheday. Dabei denke ich über internationale Nahrungsmittelproduktion und Lebensmitteltechnologien nach und über verschiedene Esskulturen. Seit Neujahr 2018 agiere ich als veggie Zerowaste-Influenza @margareta_klose, die wie eine Soziologin oder eher Glasfetischistin, Follower und Einmachfotos sammelt. Ein besonderes Anliegen ist mir dabei die Lesswaste-Generation Y und die Zerowaste-Generation Z. Dabei geht es immer ums Fermentieren und Konservieren als Ritual, das Kulturen weltweit verbindet. Fermentieren ist zur queer-feministischen künstlerischen Praxis geworden, wie das trans-nationale, interkulturelle Projekt Fermenting Feminism von Lauren Fournier zeigt. Seit 2013 konserviere ich Verpackungen und Malereiartefakte in Einmachgläsern als Skulpturen des Plastik-Anthropozäns, sowie seit 2018 Marmelade und Mixed Pickles im Zuge von My Gourmet Diary. Das Menü dieses Tagebuchs bietet Fermentiertes und Eingelegtes, Veggieprodukte und Veganes, Getränke und Snacks to go – zerowaste. Gourmet, Authentizität und Nationalisierung von Nahrungsmitteln durch Verpackungsdesign wird in Verbindung gesetzt zu Import und Export von Essen(skulturen). Fotografie auf Instagram wird als Stillleben zur Selbst-Repräsentation von Produktion, Gender und Klasse. Diese Dokumentalität interessiert mich: wie diese virtuellen Bilder zu Dokumenten und echten physischen Realitäten werden, die performativ auf das kollektive Gedächtnis und komplexe Formen sozialer Ordnungen einwirken. Instagram ist ein besonders interessantes Medium hierfür, ein Hybrid aus Twitter (Hashtags), Facebook (Pinnwand, aber nicht so Text basiert, Insta arbeitet nur mit Bildern/Videos, Followers, nicht Friends), Snapchat (Instagram Direct und Stories) und Pinterest (Bilder und Videos sammeln und archivieren). Instagram ist ein virtueller Marktplatz für mobile, visuelle und soziale Kommunikation: Während des window shoppings kann man bis zu 12 Fenster gleichzeitig sehen auf der Seite eines Profils, Business oder Hashtags. Beim Hoch- und Runterscrollen werden die User, Sharer, Curators, Creators und Collaborators selber zur digitalen Ressource der digitalen Machinen, Bots und Algorhythmen. Man wird eingerahmt in den Iconosquare-Brandindex. Instagrams Algorhythmus kontrolliert dein Home Feed.

Die Präsentation der Fotos ausnahmslos von Einmachgläsern demonstriert Content- und Containerprinzip, Logistik und kulturelles Kapital der Neuen Ökonomie, die auf Effizienz, Nationalisierung, Individualität und Humankapital zielt: Essen, den Körper, unsere Affekte, Träume, Wünsche – das Leben selbst.

 

PASSAGE 2013 – 2018

Die Passage ist ausweglos.

Da muss man durch.

Schritt für Schritt zur Prozesskompetenz.

Es gibt nur einen Weg. Nach vorn – oder zurück.

Den Dingen ihren wahren Charakter geben –

ihren Warencharakter nehmen.

Dort, wo die Dinge nur Dinge sind, ist der Ort, mein Paradies.

 

 

Die Passage ist ausweglos. Da muss man durch.

Auch hier im Mozarteum, im Konservatorium muss man durchs Das Zimmer durch, will man zur Direktion oder ins ÖH-Büro, zum Faistauersaal oder in den Computerraum hinauf oder durch zum Servicepoint.

Der Durchgang zur Dreifaltigkeitsgasse ist versperrt, das ehemalige Palastportal nicht passierbar, die vorbeifahrenden Autos jedoch im Ausschnitt von innen erkennbar durch die Transparenttür, die dazwischen liegt und von außen ebenso als Auslagedisplay wie die gegenüberliegenden Auslagevitrinen der Geschäfte fungiert;

darunter Haus 18 samt eingelegter Kunstauslage im Hauseingang.

Das Zimmer ist einseitig verschlossen, doch transparent und durchlässig und passierbar.

Ein Raum der Bewegung, des Vorübergehens, Passierens, des Blicks, des Sehens und Gesehenwerdens. Ein Raum der Konservierung von Vergangenheit, der zur „Mozartstiege“, dem einzigen Relikt des Neubaus aus der Zeit des Lodronschen Palastes führt.

Auch die Einmachgläser sind transparent, jedoch hermetisch verschlossen, aber prozesshaft in Bewegung und Veränderung begriffen trotz der Konservierung. Mal- und Verpackungsmaterial, Kerne in Kunstharz, Fotografien und Einmachtexte sind eingelegt in Wasser, Waschmittel und WC-REINIGER. Die Einmachgläser sind auf Dauer gestellt und bilden fortwährend vergängliche Schichten.

Dieser Regalkorridor ist mein Konservatorium der Jahre 2013-2018 in Salzburg. Eine Ansammlung, die nach einer Versammlung fragt. Die Passage führt ausweglos von einem Ort zum anderen, von einer Erinnerung zur anderen. Sie verführt. Sie verführt dazu, in ihr zu verweilen, Schutz und Sicherheit in ihr zu suchen, versucht die Hineingehenden zu blenden, zu ergreifen, zu erbauen, zu unterhalten.

Vielen Dank an alle für diese Passage am Mozarteum, v.a. Dank an die Malereiklasse, danke für die Koje, die ich kapern durfte, danke Euch Allen!

Am 22.6.gibt es die Finissage, den BIG JAR SALE. Ich hoffe, ihr sucht für Euch eine schöne Einmach-Serie aus!

Vielen Dank Herrn Rodinger von Rodinger-Regale für die Leihgabe,

sonst gäbe es keine Passage.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cansu Sezal beim Eröffnungskonzert: Spiders von Paul Patterson (*1947 Chesterfield)

 

 

GITARRENQUARTETT MOZAIK spielte A Dancestep from a Hidden Street von Helmut Jasbar (*1962 in Wien)

Utkan Aslan, Michael Lochery, Alvaro García Peón, Hannelore Vander Elst

 

Auswahl

Einmachgläser-Serien

In Honig, Serie, div. Größen, Konfekt in Kunstharz , 2018

 

Eier im Glas, Eier in Kunstharz, 2018

 

 

Jarcake Dobostorte, div. Zutaten und Karamellschicht, 2018

 

 

Gefüllte Gurken, 30.5.2018

 

 

Verpackungsmaterial und Zuckerl in Weichspüler, 2017

 

Verpackungsmaterial in WC-Reiniger „Ozean Frische“, 2018

 

 

Glas im Glas, Acrylfarbe und Wasser, 2018

 

 

Serie 2017, Malgläser in Wasser

 

 

Großes Einmachglas anno 2013

 

Karton in WC-Reiniger, 2017

 

Serie Alufolie, Styropor und Spiegelscherben in Wasser, 2017

 

Serie anno 2013, Mal- und Verpackungsmaterial in Wasser

 

Fotos: Peyman Aparviz, Magdalena Karner, Margareta Klose

Videos: Margareta Klose

 

 

21h

 

 

 

 

 

 

Herzlichen Dank an

den Salzburger Kunstverein, Seamus Kealy, Michaela Lederer, u.a.

Hildegard Fraueneder, die eine großartige Eröffnungsrede hielt,

das Gitarrenquartett, das ein 21-Minuten-Carmen-Arrangement spielte:

Utkan Aslan, Michael Lochery, Álvaro Garcia Peón, Hannelore Vander Elst

das werte Eröffnungspublikum

u.a. Monger Konserven aus dem Salzburger Land für die Spende des Buffets

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tina Lindlbauer, Alles das schwarz ist,

ist kein Licht (noch nicht) & (nicht mehr)

2017, Diaprojektionen in Farbe

 

 

 

Veronika Atzwanger, This space is not tiny,

it is minimised. 2017, Spanplatten, Fichtenholzleisten

Innenraumfarbe Swingcolour Pacific 39.097, LED-Licht

Hocker, 2 Grünpflanzen, Ventilator

 

 

Leonie Zangerl, outside in, 2017

Sperrholz, Dispersion, Schweiß

 

 

 

Zoe Vitzthum, Das Übriggebliebene 2017, glasierte Keramik

 

Christina Gumpinger, Spielplatz

2014-2017, Farbfotografie, Leinwand

teilweise gerahmt

 

 

Barbara Reindl, objekt|||haar, 2016-2017

Plexiglas, Zeichnung und Tusche auf Papier,

Fotografie, Haare

 

 

dav
dav
dav
dav
dav
dav
dav
dav
dav

 

Margareta Klose, couleurs en route 2

2013-2017, Einmachgläser div. Größe

div. Materialien: Acrylfarbe, Verpackungsmaterial,

Wasser, WC-Gel, Fotoserie Reproduktionen der

Installation, Transparentkunststoffkisten auf

Rollwagen

 

Stephanie Friedrich, organic shapes

2015-2017, Lithografie, Mischtechnik auf

Papier, div. Materialien: Acryl, Kugelschreiber,

Klebstoff, Tusche, Bleistift, Filzstift

 

Fotos

Michaela Lederer, Salzburger Kunstverein

Christina Gumpinger

Margareta Klose

SCHNECKENHEIM

 Margareta Klose, Schneckenheim

(Eingerahmte Schneckenhäuser, Spiegel und schwarze Schäfchen)

Versuchsgewächs 1, 2016/17

 

 

  • 3 Schneckenhäuser, Lakritzschnecken, diverse blaue Lithografien auf Transparentpapier, Karteikarten, diverse Zettel und Zeichnungen
  • gespiegelte blaue und schwarze Lithografien auf Papier, Spiegel und Spiegelscherben, Bilderrahmen, Magnete als Konstruktionselemente auf Aluminium
  • Computer, Video des Videos just walking, Fotos von Schneckenstilleben und vom Arbeitsprozess in der Traklwerkstatt, dokumentarische Reproduktionen der Installation
  • Leiter zum Fotografieren, Betrachten, Drauf- und Druntersitzen
  • Stephanie Friedrich, organic shapes, Lithografie im Rahmen, 2017

 

In der Galerie im KunstWerk Mozarteum Alpenstr. 75 wurde dokumentarisch zum Lithoworkshop eine Gruppenausstellung vom 18. – 27.10.2017 aufgebaut:

In der Ecke des magnetischen Sicherungsschranks die Zitat-Installation Schneckenheim

Öffnungszeiten 8.00 Uhr – 16.00 Uhr

Mozarteum Alpenstr. 75

Department für Bildende Künste, Kunst- und Werkpädagogik

 

DSC_0066
DSC_0078
DSC_0078
DSC_0045
DSC_0040
DSC_0078

 

 

https://youtu.be/1QMkPsCwI5M

 

 

 

 

 

DSC_1727
DSC_1726
DSC_0257
DSC_1726
DSC_1725
DSC_0158
DSC_1730
DSC_0288
DSC_0272

 

DSC_0312
DSC_0344
DSC_0329
DSC_0328
DSC_0289
DSC_0291

DSC_0300
DSC_0305
DSC_0302
DSC_0232
DSC_0231
DSC_0226

DSC_0280
DSC_0276
DSC_0274
DSC_0310
DSC_0260
DSC_0326

DSC_0243
DSC_0292
DSC_0222
DSC_0157
DSC_0179
DSC_0159

DSC_0321
DSC_0323
DSC_0329
DSC_0312
DSC_0149
DSC_0195

DSC_0308
DSC_0306
DSC_0304
DSC_0301
DSC_0299
DSC_0295

„Wie habe ich versucht, das zu malen: das hysterische sublime Zeug des Augenblicks!“

Für meine kleine Lakritzschnecke

In etlichen historischen Kupferstichen und Holzschnitten sind, im Gegensatz zur Natur, linksgewundene Schnecken abgebildet.

 Dazu müssen die Künstler die Vorlagen (reale Exemplare oder Zeichnungen) mental spiegeln, was schwierig ist, oder sich an deren Spiegelbildern orientieren. Auch dürfte vielen Künstlern erst gar nicht bewusst gewesen sein,

dass in der Natur eine Richtung vorherrscht.

MIRROR THE MIRRORED IMAGE

 

 

Postkartengewächs mit Deko

 

DSC_0319
DSC_0297
DSC_0220
DSC_0256
DSC_0238
DSC_0556

Das Postkartengewächs mit Deko ist eine Collage auf den Wänden, die sich im Laufe der Jahre im Arbeitszimmer zu Hause entwickelt hat. Ausgehend von den Kunstkalendern „Eine Reise durch die Welt der Kunst – 365 Meisterwerke“, die dekorativ auf den drei Tischplatten stehen, wuchert das Postkartengewächs aus der Arbeitstisch-Ecke heraus und wird ständig erweitert und überarbeitet:

mit Kunstpostkarten von Exkursionen zu verschiedenen europäischen Kunstinstitutionen, diversen gesammelten anderen Postkarten,

Kätzchenfotos und Geburtstagskarten, mit Zeichnungen, Zuckerlpapieren, Texten mit Edding auf Karten, Fotos, Wand und Spiegelfolie,

sowie mit Installationsansichten/Momentaufnahmen, dokumentarischen Reproduktionen des Postkartengewächses.

Weiterhin werden Installationsansichten, Texte und Schlagwortwolken zum Postkartengewächs in Bilderrahmen auf der Arbeitstischplatte angeordnet.

Drei getrocknete Sonnenblumen liegen dekorativ daneben. Das Metronom gibt den Takt dazu, Birne und Plastiktulpen stehen daneben, der Efeu wuchert gemeinsam mit dem Postkartengewächs den Betrachtenden aus der Arbeitszimmerecke entgegen.

 

DSC_0322
DSC_0316
DSC_0256
DSC_0238
CIMG7594
DSC_0525

DSC_0513
DSC_0478
DSC_0557
DSC_0415
DSC_0557
DSC_0478

DSC_0193
DSC_0141
DSC_0194
DSC_0193
DSC_0194
DSC_0194

 

 

 

Das Blaue vom Himmel

Altar mit Kunst-Tischkalender, Räucherstäbchen, getrockneter blauer Hortensie, Schneckenhäusern, Kunstpostkarten, Rosenthal-Kaffeeporzellan, Bierdose, gesammelten Postkarten mit Abbildungen des Stundenbuchs „Très Riches Heures“ des Herzogs Jean de Berry, darunter die Himmelfahrt, die Marienkrönung, Maria Empfängnis, die Reinigung, u.a.,

blaue Malereistudie zum Andenken eines Engels, diverse Aphorismen, Zitate und Zeitungsausschnitte zur Farbe Blau

Auf dem Holzaltar in der gegenüberliegenden Ecke des Arbeitszimmers steht ein dekorativer Kunst-Tischkalender „Eine Reise durch die Welt der Kunst – 365 Meisterwerke“, davor Räucherstäbchen, Schneckenhäuser und eine getrocknete blaue Hortensie, daneben Rosenthal-Kaffeeporzellan, darunter hängt eine Bierdose. Der Kunstkalender ist beim 5. Mai 2016 aufgeschlagen und zeigt Christi Himmelfahrt, Malerei eines unbekannten Meisters um 1520. Davon ausgehend wuchert an den Wänden aus der Holzaltarecke ein blaues Postkartengewächs mit Hexen-Kinderpartyfotos und Installationsansichten, sowie gesammelten Postkarten mit Abbildungen des Stundenbuchs „Très Riches Heures“ des Herzogs Jean de Berry, darunter die Himmelfahrt, die Marienkrönung, Maria Empfängnis, die Reinigung, u.a.

Diverse Ausstellungsflyer diverser Salzburger Kunstinstitutionen, sowie diverse Lämmer- und Bockbilder lügen das Blaue vom Himmel mit Hilfe des blauen Engels und Schokoeier-/Zuckerlpapieren
herunter. Dazu kriechen Schildkröten die Wände hinauf. Die gesammelten Installationsansichten aus verschiedenen Perspektiven wurden als Momentaufnahmen wiederum in Form eines Tischkalenders wachsend aneinander angeordnet. Das Wuchern des Postkartengewächses ist darin nicht chronologisch dokumentiert, vielmehr gehen die Reproduktionen nahtlos ineinander über, sind nicht einzeln erkennbar. Der Tischkalender steht dekorativ auf dem Arbeitstisch und wird Teil des Postkartengewächses, kann beliebig aufgeschlagen werden.

Auch der mit derselben Collagemethode erstellte Wandkalender wird Teil der Postkarteninstallation auf den Wänden, kann beliebig
aufgeschlagen werden und zeigt jeden Monat eine andere Collage von Installationsansichten des Postkartengewächses.

DSC_0152
DSC_0150
DSC_0148
DSC_0158
DSC_0337
DSC_0333

DSC_0349
DSC_0346
DSC_0331
DSC_0152
DSC_0340
DSC_0340

DSC_0340
DSC_0331
DSC_0349
DSC_0158
DSC_0401
DSC_0401