Let’s talk Food!

Let’s talk Food!
Margareta Klose &
Nourhan Maayouf


Fotoinstallation und Sitzdonuts am Volkertplatz und bei philomena+ mit Workshop-Programm: 15/03 – 30/06/2021
kuratiert von Aline Lenzhofer


Gemüsegartenfest: Freitag, 16/04/2021, 19 Uhr
im philomena+ Vorgarten

Präsentationsorte: philomena+ und Volkertplatz, 1020 Wien

supported by :

Gefüllte Melanzani, eingelegte Gurken, Simits und Donuts finden sich in ungewöhnlicher Form am Volkertplatz ein. Die Fotoserie „I am stuffed“ irritiert selbst Veggie-Fans und ringförmige Sitzskulpturen laden zu „dialogs on donuts“.

Mit ihrer künstlerischen Intervention am Volkertplatz und im philomena+ Vorgarten zeigen die Künstlerinnen Nourhan Maayouf und Margareta Klose, dass das Kochen durchaus ein kollektiver Akt ist und befeuern mit einem regen Workshop-Programm in Kooperation mit dem Verein piramidops den Rezeptaustausch. Ausgehend von der Essenszubereitung und -konservierung kommen hier Themen zu Genderrollen, Erinnerungen an anderswo geläufige Zutaten und die Migration von Gerichten zur Sprache.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

vegetable garden, Gemüsegarten

 


Margareta Klose reflektiert in ihren Arbeiten queer-feministische Themen und beschäftigt sich mit der Konstruktion und Optimierung des Selbst. Performative und forschungsbasierte Arbeiten sind Teil ihrer künstlerischen Praxis. Für die kollaborative Intervention „Let’s talk Food!“ entwarf sie Sitzdonuts, die sie durch Aktionen im öffentlichen Raum aktiviert und als Ausgangspunkt für Dialoge über Redewendungen zum Essen in verschiedenen Sprachen dienen.

Margareta Klose wurde 1993 in Berlin geboren, lebt und arbeitet in Wien, Salzburg und Brüssel. Sie studierte Malerei, Linguistik, Geschichte und Literaturwissenschaft in Salzburg, sowie TransArts an der Universität für angewandte Kunst Wien und an der École des Recherches Graphiques in Brüssel.


Nourhan Maayouf bringt in ihrer Praxis Fotografie und Video zum Einsatz. Ihre Arbeiten sind meist autobiografisch geprägt und reflektieren die sozialpolitische Situation junger Frauen der ägyptischen Mittelschicht. Am Volkertplatz im 2. Wiener Gemeindebezirk präsentiert sie die Fotoserie „I’m stuffed“, die sich mit der Zubereitung von „Mahshi“ (ägypt.: gefülltes Gemüse) beschäftigt und dabei eine Diskussion über Genderrollen eröffnet. Diese wird in Workshops mit den piramidops Frauen am Volkertmarkt fortgeführt.
Von 27/03 – 18/04/2021 ist Nourhan Maayouf artist-in-residence bei philomena+ in Wien. 

Nourhan Maayouf wurde 1990 in Kairo geboren, lebt und arbeitet in Kairo und Siders. Zurzeit studiert sie Arts in Public Spheres an der École de design et haute école d’art du Valais in der Schweiz.

 



art & architecture platform
Heinestraße 40, 1020 Wien
Mi-Fr 15-19 Uhr, Sa 15-18 Uhr 
www.philomena.plus
 
„Let‘s talk Food“ ist Teil des Projekts „Banal Complexities تعقيدات عادية“, einer Serie von 4 kollaborativen Kunstinterventionen im öffentlichen Raum, die von Christine Bruckbauer und Aline Lenzhofer kuratiert und von März bis September 2021 zwischen Praterstern und Volkertplatz realisiert werden.

FIT’RI:NA #2

Photo: philomena+ – Christine Bruckbauer

14/05 – 20/05 Fit’ri:na #2

Opening hours: Mon – Sat 2-10 pm
philomena+ showcase, Heinestraße 40, 1020 Vienna

Nourhan Maayouf und Margareta Klose,
In-situ Installation und dokumentierte Online-Performance

curated by Christine Bruckbauer & Aline Lenzhofer


Nourhan Maayouf presst mit Komplizinnen der Kunstwelt den Saft
von Zitronen aus. Margareta Klose dreht sich Masken tragend,
gemeinsam mit anderen Performer*innen, um ihre eigene Achse.
Beides wurde als interaktive Online-Performance konzipiert und
verlässt nun den virtuellen Raum, um im Rahmen des Fit’ri:na
فترینة Festivals im Schaufenster von philomena+ präsentiert zu
werden.


Als im März 2020 viele Länder Ausgangsbeschränkungen verhängten,
lud Nourhan Maayouf junge, aufstrebende Künstler*innen ein, sich
mit ihr im virtuellen Raum zu treffen. In einer interaktiven
Online-Performance pressten sie gemeinsam den Saft von Zitronen
aus und tauschten sich über ihren Zeitvertreib während der
Quarantäne, die Zukunft der Kunstwelt und ihre aktuelle
Situation als Künstler*innen aus. Die Videoarbeit “Wanna
squeeze?” (2020) entstand aus diesen virtuellen Begegnungen.

Margareta Kloses künstlerische Praxis dreht sich immer wieder um
das Einmachen und das Konservieren. Als Reaktion auf das
durchgehende Motiv der Zitrone in Nourhan Maayoufs Arbeit,
stellt sie selbstgemachten Zitrusreiniger her, der in Rexgläsern
abgefüllt ist. In Form einer installativen Präsentation wird
dieser gemeinsam mit der Aufzeichnung ihrer kollaborativen
Online-Performance “#selfcompetenceselfie” (2020), bei der alle
Teilnehmer*innen ihr Gesicht bis zur Unkenntlichkeit mit Masken
verhüllen, ausgestellt.


Während die zwei Künstler*innen sich vorerst nur über Videocalls
austauschen konnten, kam es dennoch zu einer ersten
Kollaboration. Diese soll im kommenden Jahr, sofern das Reisen
wieder erlaubt ist, fortgeführt werden. Für 2021 ist eine
Residency von Nourhan Maayouf bei philomena+, ein kollaboratives
Ausstellungsprojekt sowie ein Workshop mit sehr viel “Social
Proximity” geplant.

Text: Aline Lenzhofer

 

Photos: philomena+ – Bárbara Palomino Ruiz

 

# 2 Fit’ri:na. Margareta Klose in-situ installation, 2020.

Margareta Klose’s artistic practice is always about preserving and conserving. As a reaction to the continuous motif of lemons in Nourhan Maayouf’s work, she produced homemade citrus cleaner, which is filled in Weck jars. This is exhibited in the form of an installative presentation together with a video documentation of her collaborative online performance “#selfcompetenceselfie” (2020), in which all participants cover their faces with masks beyond recognition.

Aline Lenzhofer

MY GOURMET DIARY

Photos: Eva Rybarova

Performance @TransArts @UniversityofAppliedArtsVienna

Artist and Sociologist Anna Weisser is picking the pickles of my pick list of pickles: Moving food Instagram pictures are projected on the Body which projects its own picture, the shadow, onto the medium, the wall.

Body, Floating Pictures and Technology coincide in the dialectical Image, the Photograph & Video and its Documentation and then Digitalisation on websites as presentation of a presentation circulating in the world wide web after the act.

https://www.youtube.com/watch?v=S3zHv9fvJWE&t=3s


How to participate in an image?

The medium is the image. The medium is the trace of itself.


While thinking about the documentality of food pictures, ecology movements and VEGANIZATION I am collecting Instagram pictures of “zerowaste” vegan Influencer of generation Y and Z and NGOs. Public relations proclaiming to be “zerowaste” disregard Instagram’s documental economic grid as well as digital waste that has grown exponentially over the last decade as storage of data has shifted to the online sphere to throw all of our recorded information into one big digital cloud of computers.

Computational photography: The lenses of contemporary phone cameras are tiny crap, so half of the data that is captured by the sensor is noise. An algorithm scans all other pictures stored on the phone or social media networks to clean the noise or to discern the picture from inside the noise.
“It analyzes the pictures you already took, or those that are associated with you, and it tries to match faces and shapes to link them back to you. By comparing what you and your network already photographed, the algorithm guesses what you might have wanted to photograph now. It creates the present picture based on earlier pictures, on your/its memory. This new paradigm is being called computational photography.”
Hito Steyerl, Proxy Politics: Signal and Noise, 1, in: e-flux journal #60, december 2014.

To participate in an image, rather than identify with it, would mean participating in the material of the image as well as in the desires and forces it accumulates.

I CAN’T BE YOUR HERO, BABY!

My new year’s resolution since 2018 is “My Gourmet Diary In Preservation Jars” #jaroftheday on Instagram while thinking about international food production and how gathering to eat and drink and circulating pictures of food can connect cultures and rituals from different times and places. I have frequently used food package products such as jars and foils to produce sculptures since 2013 with Nicole Wermers. The jar menu on Instagram invites to virtual window shopping and applies inventive approaches such as fermentation and pickles, creating vivid veggie and nutritious snacks, sweets, drinks. Through these, my Instagram menu explores waste-free food and drink preparation, the “gourmet”, and authenticity in relation to migration of foods and customs. Food is presented in still-lifes as representation of production, gender, class and self-representation. The documentality of these pictures interests me: how Instagram users create diaries, how these virtual pictures become documents and real physical entities, which create powers that extend human memory, and thereby sustain new complex forms of social order.


Since 2018 – as part of my Instagram “Gourmet Diary in Preservation Jars“ #jaroftheday inspired by Martha Rosler’s “Budding Gourmet“ – I am acting as veggie Zerowaste-Influencer @margareta_klose who collects like a sociologist, or better: jar-fetishist, followers and pictures of these containers that are transparent and between the public and the private, that circulate on the worldwide market. I collect and frequently post pictures of self-made food at home, dishes in restaurants, found pictures of lesswaste-influencers recycling their jars, shop displays while window shopping in cities. Regarding this strange hype surrounding the jar – which was called Mason jar in America, named after John Landis Mason who first invented and patented it in 1858 and Weckglas, patented in 1890s in Germany (einwecken=to pickle) and Rexglas in Austria (einrexen), “My Gourmet Diary“ explores the ideological processes through which food preparation comes to be seen as “gourmet”, how it is packaged and becomes a product of
national culture in the competitive world of international markets.

Instagram is a very interesting medium to observe as a hybrid of social networks like Twitter (Hashtags), Facebook (Home feed but only with pictures/videos, not friends but followers), Snapchat (Instagram Direct and Stories) and Pinterest (collecting and archiving found pictures). It is a virtual market space for mobile, visual and social communication: while window shopping you can visit 12 windows simultaneously on the page of a profile or business account or hashtag group. While scrolling up and down Instagram sharers, curators, creators and collaborators are themselves a digital human resource and product of Instagram’s circumstances and the Iconosquare-Brandindex. Instagram’s algorithm is controlling your home feed. The relational Computational Photography creates the present picture based on earlier pictures, on its memory.

Mein Neujahrsvorsatz seit 2018 ist My Gourmet Diary auf Instagram #jaroftheday. Dabei denke ich über internationale Nahrungsmittelproduktion und Lebensmitteltechnologien nach und über verschiedene Esskulturen. Seit Neujahr 2018 agiere ich als veggie Zerowaste-Influenza @margareta_klose, die wie eine Soziologin oder eher Glasfetischistin, Follower und Einmachfotos sammelt. Ein besonderes Anliegen ist mir dabei die Lesswaste-Generation Y und die Zerowaste-Generation Z. Dabei geht es immer ums Fermentieren und Konservieren als Ritual, das Kulturen weltweit verbindet. Fermentieren ist zur queer-feministischen künstlerischen Praxis geworden, wie das trans-nationale, interkulturelle Projekt Fermenting Feminism von Lauren Fournier zeigt. Seit 2013 konserviere ich Verpackungen und Malereiartefakte in Einmachgläsern als Skulpturen des Plastik-Anthropozäns, sowie seit 2018 Marmelade und Mixed Pickles im Zuge von My Gourmet Diary. Das Menü dieses Tagebuchs bietet Fermentiertes und Eingelegtes, Veggieprodukte und Veganes, Getränke und Snacks to go – zerowaste. Gourmet, Authentizität und Nationalisierung von Nahrungsmitteln durch Verpackungsdesign wird in Verbindung gesetzt zu Import und Export von Essen(skulturen). Fotografie auf Instagram wird als Stillleben zur Selbst-Repräsentation von Produktion, Gender und Klasse. Diese Dokumentalität interessiert mich: wie diese virtuellen Bilder zu Dokumenten und echten physischen Realitäten werden, die performativ auf das kollektive Gedächtnis und komplexe Formen sozialer Ordnungen einwirken. Instagram ist ein besonders interessantes Medium hierfür, ein Hybrid aus Twitter (Hashtags), Facebook (Pinnwand, aber nicht so Text basiert, Insta arbeitet nur mit Bildern/Videos, Followers, nicht Friends), Snapchat (Instagram Direct und Stories) und Pinterest (Bilder und Videos sammeln und archivieren). Instagram ist ein virtueller Marktplatz für mobile, visuelle und soziale Kommunikation: Während des window shoppings kann man bis zu 12 Fenster gleichzeitig sehen auf der Seite eines Profils, Business oder Hashtags. Beim Hoch- und Runterscrollen werden die User, Sharer, Curators, Creators und Collaborators selber zur digitalen Ressource der digitalen Machinen, Bots und Algorhythmen. Man wird eingerahmt in den Iconosquare-Brandindex. Instagrams Algorhythmus kontrolliert dein Home Feed.

Die Präsentation der Fotos ausnahmslos von Einmachgläsern demonstriert Content- und Containerprinzip, Logistik und kulturelles Kapital der Neuen Ökonomie, die auf Effizienz, Nationalisierung, Individualität und Humankapital zielt: Essen, den Körper, unsere Affekte, Träume, Wünsche – das Leben selbst.